Pfändungsrechner 2002 – 2025

Pfaendungsrechner mit Zwischenwerten

Kanzlei > Service > Pfändungsrechner - Rechner

Pfändungsrechner mit Zwischenwerten bei eigenem Einkommen der Unterhaltsberechtigten

Sie können diesen Pfändungsrechner kostenlos und unverbindlich benutzen. Die Ergebnisse und Erklärungen können Sie per copy and paste für eigene Schriftsätze verwenden. Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne per E-Mail roemer@ra-roemer.de entgegen. Die Benutzung erfolgt jedoch auf eigenes Risiko. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise in der

Sie finden diese Seite auch (weitergeleitet) unter: www.pfändungsbetrag.de oder www.pfaendungsbetrag.de
Pfändungsrechner mit Zwischenwerten (§ 850c Absatz 6 ZPO)



Pfändungstabelle PfändfreiGrBek 2024
PfändfreiGrBek 2023
PfändfreiGrBek 2022
PfändfreiGrBek 2021
PfändfreiGrBek 2019
PfändfreiGrBek 2017
PfändfreiGrBek 2015
PfändfreiGrBek 2013
PfändfreiGrBek 2011
PfändfreiGrBek 2005
PfändfreiGrBek 2001
Unterhaltspflichten (Anzahl)
bspw. §§ 1360, 1601 BGB
Unterhaltspflichten (Umfang)
Bitte Einleitung beachten!
(+) = berücksichtigt
(-) = unberücksichtigt
   % % % % %
=
Ergebnis
(unter Ausschluss jeder Gewährleistung)
Pfändung Arbeitseinkommen 1.234,56 €/monatlich aus Pfändungstabelle 2024
0 Unterhaltspflichten
Pfändungsbetrag Pfändungsfreibetrag
0,00 € 1.234,56 €
Ausgangswerte der Berechnung
Tabellenwerte bei vollem Unterhalt
Kürzung
§ 850c III 3 ZPO
1.234,56 € - 0,00 € = 1.234,56 €
Abrundung
§ 850c V ZPO
1.234,56 € = 1.230,00 €
Tabellenstufen 0 1 2 3 4 5
Grundfreibetrag €
§ 850c I ZPO
1.491,75 1.491,75 1.491,75 1.491,75 1.491,75 1.491,75
Unterhaltsfreibetrag €
§ 850c II ZPO
0,00 561,43 874,21 1.186,99 1.499,77 1.812,55
Zwischensumme €
§ 850c I u. II ZPO
1.491,75 2.053,18 2.365,96 2.678,74 2.991,52 3.304,30
Progressionsfreibetrag 10tel
§ 850c III ZPO
3/10 5/10 6/10 7/10 8/10 9/10
Progressionsfreibetrag €
§ 850c III ZPO
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Freibeträge gesamt €
§ 850c I - III ZPO
1.491,75 2.053,18 2.365,96 2.678,74 2.991,52 3.304,30
Pfändungsbeträge
Tabellenwerte €
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Mehrbetrag
§ 850c III 3 ZPO
1.234,56 € - 4.573,10 € = 0,00 €
Pfändungsbeträge € 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Zuordnung der Freibeträge bei vollem Unterhalt für 0 Personen
§ 850c I u. II ZPO 1.491,75
§ 850c III ZPO 10tel 3/10
§ 850c III ZPO € 0,00
§ 850c I - III ZPO 1.491,75
Berechnung bei nur teilweiser Berücksichtigung von 0 Unterhaltspflichten, § 850c VI ZPO
Stufen-Differenzen 100% in €  ⇒ 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Eingabe %  ⇒ 100% 100% 100% 100% 100%
Abzug vom Pfändungsbetrag ohne Unterhaltspflichten (Subtraktionsmethode)
berücksichtigt %  ⇒
berücksichtigt €  ⇒
Berechnung 0,00
Zurechnung zum Pfändungsbetrag für 0 volle Unterhaltspflichten (Additionsmethode)
nicht berücksichtigt %  ⇒
nicht berücksichtigt €  ⇒
Berechnung 0,00
Gegenprobe ohne Berücksichtigung der teilweisen Unterhaltspflichten
Gegenprobe alle Unterhaltspflichten davon volle Unterhaltspflichten
Anzahl 0 0
Pfändungsbeträge 0,00 0,00
Erklärung der Berechnung
Das monatliche Arbeitseinkommen (netto) in Höhe von 1.234,56 € liegt unterhalb jeder Pfändungsfreigrenze, so dass nichts weiter zu berechnen ist.

• Alle Angaben ohne Gewähr! Rechtsanwalt Dr. Hans Römer •

© 2013 - 2025 Dr. Hans Römer, letzte Bearbeitung: 08.01.2025, E-Mail: roemer@ra-roemer.de